Schränke sind wie Kartoffelchips. Egal wie viele man hat, es wäre immer schön, einen mehr zu haben. Natürlich ist es schwierig, wenn nicht gar unmöglich, Platz für einen weiteren Schrank zu finden. Deshalb ist dieser freistehende Schrank ideal. Er bietet einen zusätzlichen Schrank, wo immer Sie ihn brauchen.
Schwierigkeit : Mordinieren
Materialien:
Holzprodukte
- 2 Sperrholzplatten → 19 mm Dicke, Vollblech
- 5 Bretter → 19 mm x 140 mm x 2100 mm
- 1 Dübel → 32 mm Durchmesser x 900 mm
- 6 Bildschirmleisten → 6 mm x 19 mm x 2400 mm
Hardware und Zubehör
- 149 Kreg 32 mm Grobgewinde-Taschenlochschrauben
- 4 130 mm (oder gleichwertig) Feststellrollen
- 1 Kleiderstangenhalterungssatz
- 1 Hängespiegel
- 50 25 mm Brad-Nägel (zum Einfassen)
Schnittliste und Teile
- 1Unterer Außenfüller, 19 mm Lagen x 248 x 483 mm
- 1Oberer Außenfüller, 19 mm Sperrholz x 248 x 140 mm
- 2Außenrahmen, 19 x 140 x 1830 mm, Kiefer
- 1Eckrahmen, 19 x 140 x 1830 mm, Kiefer
- 1Rückwand, 19 mm Sperrholz x 483 x 1830 mm
- 1Frontplatte, 19 mm Sperrholz x 362 x 1830 mm
- 1Obere Platte, 19 mm Sperrholz x 508 x 1187 mm
- 1Bodenplatte, 19 mm Sperrholz x 508 x 1187 mm
- 1Unterer Innenfüller, 19 mm Sperrholz x 229 x 464 mm
- 1Oberer Innenfüller, 19 mm Sperrholz x 229 x 140 mm
- 2Innenrahmen, 19 x 140 x 1792 mm, Kiefer
- 4Regal, 19 mm Sperrholz x 343 x 508 mm
- 1Mittleres Regal, 19 mm Sperrholz x 508 x 826 mm
- 1Schuhregal, 19 mm Sperrholz x 356 x 826 mm
- 1Schuhanschlag, 6 x 32 x 826 mm Kiefernholzlatte
- 1Kleiderstange, 32 mm Dübel, passend zugeschnitten
- 1Sperrholzkante, 6 x 19 mm Siebprofil, passend zugeschnitten
Wegbeschreibung
-
1 - Erstellen Sie Außenrahmenfüller
Schneiden Sie aus 19 mm starkem Sperrholz je einen unteren und einen oberen Außenfüller zu, wie in der Schnittzeichnung gezeigt. Stellen Sie Ihre Lochschablone auf 19 mm dickes Material ein und bohren Sie anschließend Löcher in die Füller. Die genaue Position dieser Löcher ist nicht entscheidend; verteilen Sie sie einfach ungefähr wie abgebildet.
2 - Den Außenrahmen zusammenbauen
Schneiden Sie anschließend zwei Außenrahmen aus 19 x 140 mm großen Brettern auf die passende Länge zu. Überprüfen Sie die Länge der Bretter. Verbinden Sie die Außenrahmen anschließend mit dem oberen und unteren Außenfüller mit 32 mm Grobgewinde-Taschenlochschrauben, um eine Außenbaugruppe zu erstellen. Schleifen Sie die Baugruppe bei Bedarf mit 120er-Schleifpapier glatt.
3 - Erstellen Sie einen Eckrahmen
Befestigen Sie nun den Eckrahmen wie gezeigt mit 32-mm-Grobgewinde-Taschenlochschrauben an der Außenrahmenbaugruppe.
4 - Befestigen Sie den Eckrahmen
Befestigen Sie nun den Eckrahmen wie gezeigt mit 32-mm-Grobgewinde-Taschenlochschrauben an der Außenrahmenbaugruppe.
5 - Machen Sie die Oberseite, Unterseite, Vorderseite, Rückseite
Schneiden Sie eine Ober- und eine Unterplatte aus 19 mm starkem Sperrholz zu, wie in der Schnittzeichnung gezeigt. Wenn Sie schon dabei sind, können Sie auch die Rück- und die Frontplatte zuschneiden. Legen Sie die Rück- und die Frontplatte zunächst beiseite. Markieren Sie anschließend die Positionen der Taschenlöcher in Ober- und Unterplatte, wie abgebildet. Sie werden feststellen, dass diese Platten spiegelbildlich zueinander sind. Bei diesen Platten ist es wichtiger, die Taschenlöcher an den richtigen Stellen zu platzieren. Nehmen Sie sich also Zeit für die Markierung. Bohren Sie anschließend alle Löcher. Schleifen Sie die Teile nach Bedarf.
6 - Beginnen Sie mit der Gehäusemontage
Legen Sie die Rückwand und die Außen-/Eckbaugruppe wie abgebildet auf eine ebene Arbeitsfläche. Positionieren Sie die obere Platte wie abgebildet und befestigen Sie sie anschließend mit 32 mm Grobgewinde-Taschenlochschrauben an der Rück- und Eckbaugruppe.
7 - Erstellen Sie Füller im Innenrahmen
Schneiden Sie aus 19 mm starkem Sperrholz je einen unteren und einen oberen Innenfüller zu, wie in der Schnittzeichnung gezeigt. Stellen Sie Ihre Bohrlehre noch auf 19 mm dickes Material ein und bohren Sie die Löcher in die Füller, wie gezeigt. Auch hier ist die genaue Position dieser Löcher unkritisch. Schleifen Sie die Teile nach Bedarf.
8 - Erstellen Sie die Innenrahmen
Schneiden Sie zwei Innenrahmen aus 19 x 140 mm großen Brettern gemäß der Schnittzeichnung auf die passende Länge zu. Bohren Sie an den gezeigten Stellen in jedes Brett Taschenlöcher. Schleifen Sie die Teile nach Bedarf.
9 - Befestigen Sie den Innenrahmen
Befestigen Sie die innere Rahmenbaugruppe wie abgebildet an der oberen und der hinteren Platte. Achten Sie darauf, dass der Rahmen gerade ist. Sie werden sehen, dass diese Baugruppe 19 mm vor dem unteren Ende der hinteren Platte endet. Das ist korrekt. Die untere Platte passt in diese Lücke.
10 - Innenrahmen zusammenbauen
Nun können Sie den oberen und unteren Innenfüller wie abgebildet mit 32 mm Grobgewinde-Taschenlochschrauben an den Innenrahmen befestigen. Achten Sie darauf, dass alle Taschenlöcher richtig ausgerichtet sind, bevor Sie alles zusammenschrauben.
11 - Befestigen Sie die Unterseite und die Vorderseite
Um das Hauptgehäuse fertigzustellen, müssen Sie lediglich die Bodenplatte und die Frontplatte mit 32 mm Grobgewinde-Taschenlochschrauben befestigen. Befestigen Sie zuerst die Bodenplatte und anschließend die Frontplatte wie abgebildet.
12 - Machen Sie die Regale
Als Nächstes fügen Sie ein paar Regalböden hinzu, die zwischen Front- und Rückwand passen. Schneiden Sie vier Regalböden aus 19 mm starkem Sperrholz zu, wie in der Schnittzeichnung gezeigt. Bohren Sie anschließend in alle vier Regalböden wie abgebildet Taschenlöcher. Achten Sie auf die beiden Taschenlöcher an der Rückkante. Sie müssen maximal 115 mm von den Regalenden entfernt sein, damit die Schrauben beim Einbau der Regalböden die Innenrahmen treffen. Schleifen Sie die Teile nach Bedarf.
13 - Installieren Sie die Regale
Positionieren Sie die Regale an den gezeigten Stellen und befestigen Sie sie dann mit 32 mm großen Grobgewinde-Taschenlochschrauben an den Vorder-, Rück- und Innenrahmen.
14 - Die restlichen Regale herstellen
Die letzten Ergänzungen zum freistehenden Schrank sind ein weiteres Regalset: das mittlere Regal und das Schuhregal. Schneiden Sie diese Regale aus 19 mm starkem Sperrholz passend zu, wie in der Schnittzeichnung gezeigt. Bohren Sie an den gezeigten Stellen Taschenlöcher in die Regale. Achten Sie auf die Position der Taschenlöcher an der Hinterkante jedes Regals. Schneiden Sie außerdem einen Schuhstopper aus einem 6 x 32 mm großen Kiefernholzgitter zu, wie in der Schnittzeichnung gezeigt. Kleben und nageln Sie den Schuhstopper an die Vorderkante des Schuhregals, sodass er über die Oberfläche hinausragt. Dadurch verhindern Sie, dass Schuhe vom schräg montierten Regal rutschen. Schleifen Sie die Teile nach Bedarf.
15 - Installieren Sie die restlichen Regale
Befestigen Sie das mittlere Regal mit 32 mm Grobgewinde-Taschenlochschrauben an der abgebildeten Stelle. Positionieren Sie anschließend das Schuhregal (mit dem kurzen Anschlag nach oben) und befestigen Sie es ebenfalls.
16 - Malen und optionale Kanten hinzufügen
Nach Abschluss der Montage können Sie entscheiden, wie Ihr freistehender Schrank aussehen soll. Wir haben uns entschieden, die glatten Oberflächen zu streichen und die Kanten naturbelassen zu lassen. Das sorgt für eine interessante Optik, allerdings sehen die freiliegenden Sperrholzkanten nicht so gut aus wie die Massivholzkanten. Wenn Sie sie verdecken möchten, schneiden Sie einfach Stücke aus der Gitterleiste zu und kleben und nageln Sie sie an diese Sperrholzkanten. Wir haben die Kanten der Vorder- und Rückseite, der Ober- und Unterseite, der vier Regalböden sowie die freiliegenden Kanten des Mittel- und Schuhregals damit versehen.
17 - Fügen Sie eine Kleiderstange und Rollen hinzu
Schneiden Sie abschließend eine Kleiderstange aus einem 32-mm-Dübel zu, wie in der Schnittzeichnung gezeigt. Anschließend können Sie die Stange mit Kleiderstangenbeschlägen montieren und Rollen anbringen. Wir haben uns für große, feststellbare Rollen im Industriestil für unseren freistehenden Kleiderschrank entschieden. Außerdem haben wir der Frontplatte einen Spiegel hinzugefügt.